Trade News
München, 8. April 2013 - Der Technologiekonzern The Linde Group zeigt auf der HANNOVER MESSE 2013 den neuesten Stand der Technik bei umweltfreundlichen Energieträgern, insbesondere bei Wasserstoff und Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas - LNG).
Gefragte Wasserstoff-Betankungstechnik von Linde
Als führender Anbieter von Wasserstoff-Betankungslösungen übernimmt Linde auch in diesem Jahr exklusiv die Wasserstoffversorgung der von der Clean Energy Partnership (CEP) in Hannover eingesetzten Brennstoffzellen-Pkw. Die emissionsfreien Fahrzeuge der CEP-Partner Daimler, GM/Opel, Honda und Toyota stehen den Messebesuchern zu einer Probefahrt auf dem Freigelände zur Verfügung. Mithilfe einer von Linde selbst entwickelten, mobilen Betankungs¬einheit werden die Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff versorgt. Der Wasserstoff stammt aus einer Linde-Pilotanlage in Leuna, wo er aus Rohglycerin, einem Nebenprodukt der Biodieselherstellung, erzeugt wird. Dieser Herstellungspfad bietet im industriellen Maßstab ein Treibhausgas-Reduktionspotenzial von 50 bis 80 Prozent im Vergleich zur konventionellen Wasserstoffproduktion aus Erdgas.
Auch auf dem Gebiet der stationären Betankungslösungen gibt es Fortschritte zu verzeichnen. Linde hat in den vergangenen zwei Jahren drei Wasserstoff-Tankstellen entwickelt und gebaut, die ihren Kraftstoff direkt vor Ort per Elektrolyse erzeugen. Auf diese Weise kann Elektrizität aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel aus Windkraftwerken, vollkommen emissionsfrei in Wasserstoff umgewandelt werden. Die bisher jüngste Tankstelle dieser Art, im Rahmen der CEP-Aktivitäten für die EnBW Energie Baden-Württemberg AG errichtet, wurde erst im März in Stuttgart eröffnet. „Diese Wasserstoff-Stationen der neuesten Generation sind nicht nur ein Beitrag zur wachsenden Tankstellen-Infrastruktur in Europa“, sagte Dr. Andreas Opfermann, Leiter Clean Energy und Innovationsmanagement bei Linde. „Die Power-to-Gas-Technologie zeigt außerdem, wie wertvoll Wasserstoff als Speichermedium für die gesamte Energiewende ist.“
Neue Anwendungen für Flüssigerdgas
Eine wirtschaftliche Brückentechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität stellt verflüssigtes Erdgas (LNG) dar. Als umweltfreundlichster aller fossilen Treibstoffe ist LNG insbesondere für Schiffsbetreiber und Spediteure eine attraktive Alternative zu Schweröl bzw. Diesel. Um die stetig steigenden Emissionsgrenzwerte einhalten zu können, steigt die Nachfrage bei diesen und anderen industriellen Anwendungen zurzeit stark an. Das im letzten Jahr mit dem Schiffstreibstoffspezialisten Bomin gemeinsam gegründete Joint-Venture-Unternehmen Bomin Linde LNG arbeitet bereits erfolgreich daran, eine maritime LNG-Infrastruktur aufzubauen.
Für die Spedition Stobart Group hat Linde in Großbritannien eine LNG-Tankstelle errichtet, die einen Teil der bivalent ausgelegten Lkw-Flotte versorgt. Dank einer neu entwickelten Techno¬logie entweicht bei der Betankung so gut wie kein Erdgas mehr in die Atmosphäre, was die Umweltbilanz gegenüber konventionellen Systemen deutlich verbessert.
Linde beherrscht in diesem Segment die komplette Wertschöpfungskette von der Verflüssigung über die Lagerung bis hin zur Lieferung an den Endverbraucher.
Vom 8. bis 12. April 2013 sind Interessierte herzlich eingeladen, sich in Hannover auf dem Linde-Stand in Halle 27 über diese und weitere „Clean Technology“-Themen zu informieren.
Über The Linde Group
The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das mit rund 62.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist. Im Geschäftsjahr 2012 hat Linde einen Umsatz von 15,280 Mrd. Euro erzielt. Die Strategie des Unternehmens ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.
Unter dem Oberbegriff „Clean Technology by Linde“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Produkten und Technologien, die erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzbar machen und den Verbrauch fossiler Ressourcen bzw. deren CO2-Emissionen deutlich senken helfen. Die Spannbreite reicht dabei von Spezialgasen zur Solarzellenproduktion über die großtechnische Abscheidung und Nutzung von CO2 2 bis hin zu alternativen Kraftstoffen und Energieträgern wie flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff.
Weitere Informationen finden Sie online unter http://www.linde.com/cleantechnology.
Für weitere Informationen:
Medien
|
Investor Relations
|
Stefan Metz
|
Lisa Tilmann
|