Skip to Main Content
  • Deutsch 
  • English 
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Engineering
    Deutschland

  • Willkommen
  • Über Linde Engineering
      • Management
      • Tochtergesellschaften
      • Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE)
      • Collaborate. Innovate. Deliver.
  • Anlagenbau
      • Luftzerlegungsanlagen
      • LNG- und Erdgasaufbereitung
      • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
      • Petrochemieanlagen
      • Adsorptions- und Membrananlagen
      • Kryotechnische Anlagen
      • CO₂-Anlagen
      • Prozess- und Raffinerieöfen sowie Verbrennungsanlagen
  • Anlagenkomponenten
      • Plattenwärmeaustauscher
      • Anlagenmodule / Coldboxen
      • Kryogene Kolonnen
      • Spiralgewickelte Wärmeaustauscher
      • Kryo-Behälter
      • Luftbeheizte Verdampfer
      • Wasserbadverdampfer
      • Spiralnahtgeschweißte Rohre aus Aluminiumlegierungen
      • Heliumspeichertanks
      • Ortsbewegliche Tanks für Helium (HELICS™)
      • Betriebsdienstleistungen
  • Dienstleistungen
      • Engineering
      • Beschaffung
      • Montage
      • Export- und Projektfinanzierung
  • Innovationen
      • Virtual Reality erobert den Anlagenbau
      • Innovativer Trockenreformierungsprozess
      • FlexASU®
  • LINDE PLANTSERV™
      • Know-how und Erfahrung
      • Zuverlässigkeit
      • Effizienz auf neuem Niveau
  • News & Media
      • Pressebereich
      • Pressemitteilungen
      • Linde @ Social Media
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Linde Apps
      • Videothek
      • Medien-Kontakte
  • Karriere bei Linde
      • Work @ Linde
      • People @ Linde
      • Roles @ Linde
      • Jobs @ Linde
      • Students & Graduates @ Linde
      • Apply @ Linde
      • Job Blog
  • Kontakt
  •  
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Über Linde Engineering
  • Collaborate. Innovate. Deliver.
  • Innovate.
  • CO₂ effizient recyceln
This image is a ready-made PNG file. It is intended for the use of the collaborate innovate deliver website – and is not suitable for any other purpose

CO₂ effizient recyceln Ein innovativer Prozess spart wertvolle Energie.

Zahlreiche Prozesse der Chemieindustrie basieren auf Synthesegas – einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Der Gasemix ist beispielsweise Ausgangsstoff für viele Chemikalien, Polymere oder auch Treibstoffe wie Dimethylether. Mit dem Trockenreformierungs-Prozess hat Linde einen Weg gefunden, Kohlendioxid (CO2) in die Synthesegasherstellung einzuspeisen – und es so für die Industrie nutzbar zu machen. Dazu entwickelten Experten von Linde gemeinsam mit Kooperationspartnern der BASF und dessen Tochterunternehmen hte, Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie, der Technischen Universität München, der Universität Leipzig und der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., eine innovative Technologie, um das reaktionsträge Molekül zu aktivieren. Zunächst erarbeitete das Expertenteam zwei verschiedene Katalysatorvarianten, die den entscheidenden chemischen Reaktionsprozess erst möglich machen. Dabei werden Erdgas, Wasserdampf und Kohlendioxid in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgewandelt.


Trockenreformierung ist energieeffizient

Anschließend konzentrierten sich die Experten auf eine optimal angepasste Prozesstechnik. Zwar herrschen in dem mit Katalysatormaterial gefüllten Reaktionsrohr Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius. Dennoch gelang es, das neue Verfahren deutlich energieeffizienter zu gestalten. Der Grund: Das Verhältnis von Wasserdampf zu Kohlenstoff beträgt jetzt je nach Produktzusammensetzung nur noch etwa bis zu einem Zehntel – verglichen mit der klassischen Dampfreformierung. Und weniger Wasserdampf bedeutet einen geringeren Energieaufwand.

Zitat

"Für Innovationen braucht es den richtigen Mix: Erfahrungsschatz, Experimentierfreudigkeit und Ideen, aber auch externe Impulse von Hochschulen und kreativen Startups. So werden Innovationen real.”



Reduzierung von CO₂ Emissionen

Zudem lassen sich durch das Verfahren große Mengen CO2 in die Industrie zurückführen – und dafür an anderer Stelle reduzieren: Für eine Dimethylether-Produktionsanlage in der Größenordnung von einer Million Jahrestonnen ergeben Modellrechnungen von Linde beispielsweise jährliche Einsparungen von etwa 100.000 Tonnen CO2. Das ist vergleichbar mit 80 Millionen Autokilometern. Mit der Pilotanlage und ihrer Messtechnik können die Linde-Experten das Trockenreformierungs-Verfahren und Technologien zur Dampfreformierung intensiv testen, um Daten für die spätere Auslegung zu erhalten. 


 

Download our image brochure
Passion for engineering. (Deutsch)(PDF 7.0 MB)
  • Über Linde Engineering
  • Collaborate. Innovate. Deliver.
  • Collaborate.
  • Innovate.
  • Deliver.
Haben Sie Fragen?
  • Contact

    Kontaktieren Sie uns
Veranstaltungskalender
Weitere Informationen
  • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
  • Innovationen
  • Linde Pilot Reformer
  • Fascinating gases
Pressemitteilungen
  • Linde entwickelt neues Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
    • LinkedIn
    • Twitter
    • Facebook
    • Youtube
    • Xing
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • © The Linde Group 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr